ausgerungen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ausgestritten, ausgerungen ist der lange, schwere Streit — Das Zitat aus Schillers Gedicht »Das Siegesfest« von 1803 greift vermutlich den Gedichtanfang »Ausgelitten hast du ausgerungen« von Johann Heinrich von Reitzensteins (1722 1780) »Lotte bei Werthers Grabe« auf. Es bezieht sich bei Schiller aber… … Universal-Lexikon
Ausgelitten hast du - ausgerungen — So lautet der Anfangsvers des Gedichtes »Lotte bei Werthers Grabe« von Johann Heinrich von Reitzenstein (1722 1780). Das Zitat wird heute gelegentlich als Grabspruch oder in Traueranzeigen verwendet. Die Redewendung »ausgelitten haben« hat in… … Universal-Lexikon
Roth [1] — Roth, 1) die erste der drei reinen od. Hauptfarben, bei welcher die Lichtstrahlen die wenigste Brechung erleiden; in dem durch Zerlegung des ungefärbten Lichtes entstehenden Farbenspectrum hat R. die äußerste Stellung; mit Gelb bildet es Orange,… … Pierer's Universal-Lexikon
Waschbank — Waschbank, 1) ein einem Flosse ähnliches Geruft, welches an dem Flusse eines Ufers errichtet, auch wohl mit einem leichten Dache bedeckt ist, damit Färber, Gerber u. andre Handwerker daselbst ihre Waaren bequem ausspülen; die Wäscherinnen ihre… … Pierer's Universal-Lexikon
Waschen [1] — Waschen, 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand durch Anwendung von Flüssigkeiten, namentlich von Wasser. Oft genügt bei Stoffen ein längeres Einlegen des zu reinigenden Körpers in mehrmals erneutes od. fließendes Wasser; oft ist diese… … Pierer's Universal-Lexikon
Waschmaschine — Waschmaschine, Vorrichtung zum Wäschen von Geweben, rohen Faserstoffen, Abfällen, od. anderen Gegenständen, ist für die verschiedenen Zwecke sehr verschieden eingerichtet u. wird entweder durch die Hand od. durch Elementarkräfte bewegt, od. wirkt … Pierer's Universal-Lexikon
Windeeisen — Windeeisen, ein knieförmiges Eisen, womit die aus der Kleienbeitzenbrühe genommenen Felle an der Windestange, einer zwischen zwei Ständern befestigten horizontalen Stange, ausgerungen werden … Pierer's Universal-Lexikon
Indigfärberei — Indigfärberei, die Kunst Garne u. Zeuge mit Indig blau zu färben, man bringt dabei entweder den reducirten Indig (Indigweiß), mit der Faser zusammen u. läßt ihn sich wieder oxydiren, echtes Indigblau od. Küpenblau, od. man vereinigt… … Pierer's Universal-Lexikon
Jute — (spr. dschūte, Paathanf, Bengalhanf, Kalkuttahanf, Judhanf, Indian grass, Gunny fibre), die Bastfaser mehrerer Corchorus Arten, besonders von Corchorus capsularis (s. Tafel »Faserpflanzen I«, Fig. 3, mit Text) und C. olitorius, die hauptsächlich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leder — Leder, durch verschiedene Prozesse (Gerbprozesse) in der Art veränderte tierische Haut, daß sie unter Erhaltung ihrer wesentlichsten Eigenschaften große Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse aufweist. Während die unveränderte Haut durch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon